Tanklöschfahrzeug-A 4000 (Tank 3)

Tanklöschfahrzeug 3 (Tank 3)
TLFA 4.000
Taktische Bezeichnung
TLFA 4.000
Marke, Typ
Scania P 114 CB 4x4
Hauptabmessungen (L x B x H)
7300 x 2500 x 3600 mm
Hubraum, Abgasnorm
10.600 cm³ / Euro 2
Getriebeart
6-Gang Split-Getriebe manuell
Baujahr
Besatzung
1:6
Funkrufname
Tank 3 Tulln
Kennzeichen
TU-13FW
KFZ-Zusätze
Antiblockiersystem (ABS), Tempomat
Fahrerassistenzsyst.
Differentialsperre, Lärmarm, permanenter Allrad
Motorleistung
280 kW (380 PS)
Gewicht
18.000 kg
Indienststellung
Aufbaufirma
Rosenbauer
Digitalfunk BOS Austria
ISSI 02372231

Fahrzeugbeschreibung

Dieses Einsatzfahrzeug, mit 4.000 Liter Löschwassertank, verfügt neben der Norm- bzw. Pflichtbeladung über einen mit Singlekupplungen ausgestatteten hydraulischen Rettungssatz. Damit kommt dieses Fahrzeug zusätzlich bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen zum Einsatz und senkt somit die Anzahl des notwendigen Einsatzpersonals. Im Übrigen entspricht der “Tank 3“ großteils unserem “Tank 1“ wodurch die Ausbildung und Handhabung erleichtert wird.

Einziger interessanter Unterschied neben der bei Verkehrsunfällen für die Einsatzstellenabsicherung erforderlichen Verkehrsleiteinrichtung ist, dass auf diesem Fahrzeug keine Saugschläuche gehaltert sind – zur Wasserförderung aus offenen Gewässern wird eine leistungsstarke Unterwasserpumpe eingesetzt. An Messgeräten stehen in diesem Tanklöschfahrzeug ein Gasmessgerät und eine Wärmebildkamera zur Verfügung.

Fahrzeugdetails

Im Fahrerraum befinden sich ein lichtstarker Suchscheinwerfer, ein Gasspürgerät, eine Wärmebildkamera sowie ein digitales Fahrzeugfunkgerät.

Im Mannschaftsraum werden drei Atemschutzgeräte (PA300) in den Sitzlehnen gegen die Fahrtrichtung gehaltert, welche mit einer zusätzlichen Kunststoffverbundflasche aufgerüstet werden können, um mit dem sogenannten Twinpack eine Erhöhung der Einsatzdauer zu erreichen. Neben diversen Ausrüstungsgegenstände für den Atemschutztrupp (Rettungsleine, Feuerwehrgurte, Reserveflaschen, Feuerwehrbeile, etc.) werden ein digitales Handfunkgerät, eine Sanitätstasche, Handscheinwerfer so wie weitere Ausrüstungsgegenstände mitgeführt.

Im vorderen Teil der Geräteräume auf der linken Fahrzeugseite befindet sich ein Großteil der "technischen" Ausrüstung auf einer schwenkbaren Werkzeugwand. Als Sonderausrüstung enthält diess Tanklöschfahrzeug einen hydraulischen Rettungssatz, bestehend aus Schneidegerät, Spreizer, Rettungszylinder, Pedalschneider und einer elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe für Simultanbetrieb, dh. zwei Geräte können unabhängig voneinander betrieben werden. Alle Rettungsgeräte sind mit Sterngriff-Steuerung, welche ein feinfühliges und intuitives Bedienen ermöglicht, sowie mit Single-Kupplungen zum schnellen Gerätewechsel ohne manuelle Druckentlastung ausgestattet. Über der Hinterachse befindet sich Schlauchmaterial, Hitzeschutzausrüstung, ein Notrettungsset und Brandfluchthauben.  Im hintersten Geräteraum befindet sich weiteres Schlauchmaterial, vier Schaummittelkanister, sowie die wasserführenden Armaturen wie Verteiler, Hydroschild, Stützkrümmer oder Strahlrohre in verschiedenen Ausführungen. Hinter einer Auftrittsklappe befinden sich zwei B-Ausgäng der Einbaupumpe.

Im vorderen Teil der Geräteräume auf der rechten Fahrzeugseite befindet sich ein 8 kVA Notstromaggregat welches den hydraulischen Rettungssatz und den Lichtmast mit elektrischer Energie versorgt. Darüber ist ein Überdruckbelüfter zum Belüften von verrauchten Räumen und Gebäudeteilen untergebracht. Über der Hinterachse befindet sich Schlauchmaterial und Kabeltrommeln. Im hintersten Geräteraum sind eine C-Schnellangriffseinrichtung (Schlauchhaspel mit 30 Meter formbeständigen C-Schlauch und Hohlstrahlrohr), sowie Kleinlöschgeräte wie Kübelspritze oder verschiedene Handfeuerlöscher (Pulver, Co2), Kanister mit Schaummittel und eine Tauchpumpe. Hinter einer Auftrittsklappe befinden sich zwei B- und ein Hochdruck-Ausgang der Einbaupumpe so wie eine Schaumschnellangriffseinrichtung mit einer Mittelschaumpistole für Fahrzeugbrände.

Hinter der Heckklappe befinden sich die Bedienungs- und Anzeigeelemente der kombinierten Normal- und Hochdruckeinbaupumpe. Die Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennförderleistung von 2.400 Liter/Min. bei 10 Bar (Normaldruck) bzw. 250 Liter/Min. bei 40 Bar (Hochdruck) ist unmittelbar hinter der Verkleidung untergebracht. Darüber ist die Hochdruckschnellangriffseinrichtung in Form einer Schlauchhaspel mit 60 Meter formbeständigen Hochdruckschlauch und einem Pistolenstrahlrohr. Links und rechts unter der Anhängevorrichtung befinden sich zwei B-Eingänge, um die Pumpe bzw. den Tank mit Löschwasser zu versorgen.

Am Fahrzeugdach wird u.a. eine dreiteilige Schiebeleiter mit einer maximalen Auszugslänge von 14 Metern gehaltert. Zusätzlich stehen zwei Teile einer Steckleiter zur Verfügung.

Fahrzeugverwendung

Als Tanklöschfahrzeug mit 4.000 Liter Löschwasser an Bord gehört das Tanklöschfahrzeug 3 zum schlagkräftigsten Teil der Brandbekämpfung der Stadtfeuerwehr Tulln.

Durch den mitgeführten hydraulischen Rettungssatz ist es allerdings auch eines der wichtigsten Fahrzeuge für die Rettung von in Fahrzeugen eingeschlossenen oder eingeklemmten Personen.

Galerie