Kranfahrzeug

Kranfahrzeug
KF
Taktische Bezeichnung
KF
Marke, Typ
Scania R 144 GB 8x4
Hauptabmessungen (L x B x H)
9270 x 2550 x 3800 mm
Hubraum, Abgasnorm
14.200 cm³ / Euro 2
Getriebeart
6-Gang Split-Getriebe manuell
Baujahr
Besatzung
1:2
Funkrufname
Kran Tulln
Kennzeichen
TU-19FW
KFZ-Zusätze
Differentialsperre, Lärmarm
Fahrerassistenzsyst.
Antiblockiersystem (ABS), Rückfahrkamera, Tempomat
Motorleistung
338 kW (460 PS)
Gewicht
32.000 kg
Indienststellung
Aufbaufirma
Dlouhy GesmbH, Berger
Digitalfunk BOS Austria
ISSI 02372211

Fahrzeugbeschreibung

Das Kranfahrzeug ist für die meisten technischen Einsätze unerlässlich. Der Kran dieses LKW´s verfügt über 8 hydraulische Ausschübe und hebt in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges ca. 22 Tonnen, bei vollem Ausschub können in einer Entfernung von 20,3 Meter immer noch 3,5 Tonnen gehoben werden. Die Krananlage ist vom Type HIAB 870 und befindet sich in einer Leistungsklasse von 87 mton. Am Heck des 4-Achsers befindet sich eine hydraulisch teleskopierbare LKW-Abschleppbrille mit einer Hubkraft von 12 Tonnen. Weiters verfügt das Kranfahrzeug über eine 8 Tonnen Bergeseilwinde, deren Seilabgang nach vorne oder nach hinten möglich ist. Das Fahrzeug ist vom Type SCANIA R 144 GB 8x4 und besitzt ein 4-Achs Fahrgestell mit einem Radstand von 4.300mm. Der Wendekreisdurchmesser beträgt 9.200mm.

Zur Bedienung des sprichwörtlich schwersten Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr Tulln ist nach Absolvierung eines Kranführerlehrganges die feuerwehrinterne theoretische und praktische Ausbildung am Kranfahrzeug erforderlich – aktuell stehen 33 staatlich geprüfte Kranführer zur Verfügung.

Fahrzeugdetails

In der Fahrerkabine ist ein analoges und digitales Fahrzeugfunkgerät eingebaut. Handscheinwerfer, Signaltaschenlampen, Kranfernbedienung mit Zubehör sind in einem von Innen und außen zugänglichen Gerätekasten untergebracht.

In den Geräteräumen auf der linken Fahrzeugseite sind im Unterflurstauraum verschiedene Achsaufnahmegabeln für die LKW-Abschleppbrille und Zubehör untergebracht. Hinter den Rollläden sind neben Rundschlingen und Hebebändern in verschiedenen Längen auch eine Werkzeugtrage, Pressluftwerkzeug und Verkehrsleitkegel untergebracht.

In den Geräteräumen auf der rechten Fahrzeugseite befinden sich Rundschlingen, Schäkel, eine 10 ton. Umlenkrolle für die Bergeseilwinde sowie Containeranschlagmittel. Zwei Handfeuerlöscher für einen Brandschutz bei Bergearbeiten sind ebenfalls vorhanden.

Am Heck des Kranfahrzeuges befindet sich eine hydraulisch teleskopierbare LKW-Abschleppbrille mit einer Hubkraft von 12 Tonnen. Hinter der linken Klappe befindet sich der heckseitige Abgang der Bergeseilwinde und hinter der rechten Klappe ein Staufach für die Schneeketten.

In der Aufbaumitte befindet sich ein Stauraum für verschiedene Kettengehänge welche, wie die teleskopierbare Lasttraverse direkt mit dem Kran von oben aufgenommen werden können.

Zwei Einsätze für die LKW-Abschleppbrille zur Aufnahme von Fahrzeugen mit besonders breiter Vorderachsbereifung und ein Schlusslichtbalken sind ebenfalls auf dem Geräteraumaufbau gelagert.

Fahrzeugverwendung

Bei der Bergung von verunfallten LKWs kommt meist der leistungsstarke Kran zum Einsatz.

Auch die Bergung eines PKWs, welcher sich unfreiwillig etwas weiter von der Fahrbahn entfernt hat, kann aufgrund der großen Reichweite des Kranes ohne besonderen Mehraufwand durchgeführt werden.

 

Galerie